Sparen für die Umwelt -

mit ZEN

ENERGIEBERATUNG

Die Sanierung und Modernisierung bietet viele Potenziale um Energie zu sparen und Kosten zu senken. Eine verbesserte Dämmung, Austausch der Fenster und moderne Heiztechnik können den Energieverbrauch für das Heizen und die Warmwasserbereitung, die zusammen für mehr als drei Viertel des Energiebedarfs in Wohngebäuden verantwortlich sind, deutlich senken.

 

Unsere Leistungen:

Energieberatung beim Neu- und Altbau | Gutachten bei Bauschäden und Baumängeln | Energie sparen und die Umwelt schonen | Fördermittelberatung  Förderprogramme |Energieausweis

Welche Unterlagen sollten Sie zur Beratung mitbringen?

  • Grundriss-, Bau– und Lagepläne, Fotos (soweit vorhanden)
  • Unterlagen zur Heizungsanlage (Baujahr, Brennstoff, Kaminkehrerprotokolle usw.) Strom-, Gas– und Brennstoffabrechnungen.
  • Unsere Energieberater analysieren Ihr Haus und geben Ihnen mögliche Maßnahmen an die Hand, was Sie bei der Sanierung tun können.

Der Weg zur Energieberatung ist einfach:

Impulsberatung – ist eine telefonische Beratung. Für Bürger des Landkreises Amberg-Sulzbach wird sie sogar kostenlos angeboten. Die Kosten sind durch die Förderung des Landkreis Amberg-Sulzbach gedeckt.

Erweiterte Energieberatung – ist eine individuelle Beratung, die über die Impulsberatung hinausgeht. Unsere Energieberater machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und besuchen Sie auf Wunsch auch gerne zu Hause (Vor-Ort-Beratung). Die Vor-Ort-Beratung wird mit 50,- Euro bezuschusst. Der Zuschuss wird Ihnen von der Rechnung abgezogen. Einer „Erweiterten Energieberatung“ sollte i.d. Regel eine Impulsberatung vorausgegangen sein.

Wir reservieren Ihnen gern einen Beratungstermin (ca. 30 Minuten) – Anmeldungen werden unter der Rufnummer 09624 | 90 36 46 oder Mail zen@zen-ensdorf.de entgegen genommen. Sprechen Sie uns an!

 

Unsere Energieberater:

 

Benjamin Standecker | M.Eng.

  • Energieberatung Neubau (Wohn- und Nichtwohngebäude)
  • Energieberatung Altbau incl. Denkmal (Wohn- und Nichtwohngebäude, egal ob Einzelmaßnahme oder Komplettsanierung)
  • Fördermittelberatung (KfW, BAFA, etc.)
  • Bauphysikalische Beratungen im Bereich Wärme- und Feuchteschutz
  • Sachverständige Beratungen (z.B. Schimmelpilzbefall, Feuchte- und Wasserschäden)
  • Blower Door-Test (selbst durchgeführt, FLIB-zertifizierter Prüfer der Gebäudeluftdichtheit)
  • Bauthermografie (selbst durchgeführt, Zertifizierter Thermograf nach ISO 9712 Stufe 3)
  • Hauskaufberatung, Objektbesichtigungen, Baubegleitung
Kontakt

Josef Simon | Dipl.-Ing. (FH)

  • Energieberatung
  • Holzbau
  • Allgemeiner ökologischer Holzbau
  • Dämm- und Baustoffe
  • Anlagetechnik (Heizsysteme | Lüftungsanlagen)
  • Fördermittel und Möglichkeiten (BAFA | KfW)
  • Solarthermie
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Dämmmaßnahmen und Heizungsanlagen
  • Geförderte Baubegleitung
  • Energieausweise für Wohngebäude (Neubau | Altbau)
  • Objektbesichtigung und Beratung beim Kauf einer gebrauchten Immobilie
  • Bauleitung und Baubetreuung
Kontakt

Ludwig Emanuel Kinzler | M. Eng.

  • Energieberatung Neubau (Wohn- und Nichtwohngebäude)
  • Energieberatung Altbau (Wohn- und bevorzugt Nichtwohngebäude, egal ob Einzelmaßnahme oder Komplettsanierung)
  • Fördermittelberatung (KfW, BAFA, etc.)
  • Bauphysikalische Beratungen im Bereich Wärme- und Feuchteschutz
  • Baubegleitung (Wohn- und Nichtwohngebäude)
  • Anlagetechnik (Heizsysteme | Lüftungsanlagen)
  • iSFP Sanierungsfahrplan
  • Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247
  • Modul 2: Energieberatung DIN V 18599 Modul
Kontakt

Christian Weiß | Gebäudeenergieberater (HWK)

  • Energieberatung Wohngebäude, bevorzugt Altbau und Sanierung
  • Energieausweise für Wohngebäude (Neubau | Altbau)
  • Erstellung von iSFP-Sanierungsfahrplänen
  • Fördermittelanträge (BAFA | KFW)
  • Objektbesichtigung und Beratung beim Kauf einer Immobilie
  • Baubegleitung und Baubetreuung (Einzelmaßnahme und/oder Komplettsanierung)
Kontakt

Willi Lamm | M. Eng.

  • Energieberatung Altbau (Wohngebäude und Nichtwohngebäude)
  • Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP)
  • Berechnung der raumweisen Heizlast
  • Erstellung eines Hydraulischen Abgleichs (Verfahren B)
  • Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Fördermittelberatung
  • Beratung bei Einzelmaßnahmen und Komplettsanierung
  • Baubegleitung
  • Bauphysik

Linda Trager | M. Eng.

  • Energieberatung Wohngebäude
  • Energieausweise für Wohngebäude
  • Fördermittelanträge (BAFA)
  • iSFP - Sanierungsfahrplan
  • Anlagentechnik (Heizsysteme)
  • Baubegleitung für Wohngebäude
Kontakt

Thermografie

Unter Infrarotthermografie versteht man die bildhafte Darstellung von Oberflächentemperaturen bzw. deren Verteilung. Aus Oberflächentemperaturen lassen sich zahlreiche Eigenschaften der Bauteiloberfläche ableiten. Auch lassen sich Rückschlüsse auf die Struktur des Materials im Bauteilinneren ziehen. Wärmeverluste, Wärmebrücken oder Luftundichtheiten lassen sich durch die Untersuchung mit einem geeigneten Thermografiekamerasystem aufzeigen und bildhaft darstellen.

Bauthermografie

Aus der Praxis eines Thermografen...

Aus dem Leben eines Bauthermografen: Tatort Büro. Das Telefon klingelt. Ein Kunde schildert den geplanten Austausch seiner Balkontüre gegen eine moderne Schiebetüre, die allerdings eine größere Bautiefe als seine bestehende Türe hat. Die Bautiefe an sich ist nicht das Problem, sondern der damit verbundene und erforderliche Ausschnitt des Estrichs, um die Türschwelle barrierefrei an die vorhandene Bausituation anpassen zu können. Das Zurückschneiden des Estrichs ist materialtechnisch unkritisch – wäre da nicht die Fußbodenheizung. Und jetzt kommen wir zum Grund des Anrufs: „Der Tischler hat mir gesagt, man könne mit einer Wärmebildkamera die bestehende Fußbodenheizung orten und deren Verlauf darstellen, so dass man die Position der Schnittkannte festlegen könne. Einen Wasserschaden könne man schließlich nicht gebrauchen!“ Der Thermograf erklärt freundlich dem Kunden die Eignung der Thermografie für das geplante Vorhaben und dass das Messverfahren bei geschätzten Kosten in Höhe von ca. 200 - 300 € durchaus eine wirtschaftliche Maßnahme darstellt. „So teuer“ hört es der Thermograf aus dem Telefon. „Das kann doch nicht sein. Ich bin bei der Freiwilligen Feuerwehr. Da haben wir auch eine Wärmebildkamera. Das kann ich dann wohl selber – und das viel billiger!“ Einige Tage später klingelt erneut das Telefon des Thermografen. Diesmal ist es der Tischler: „Hören Sie, wir brauchen Sie hier dringend. Der Kunde hat selbst mit einer Wärmebildkamera die Fußbodenheizung gesucht und uns die Position für den Estrichschnitt angezeichnet. Jetzt spritzt das Wasser schon nach den ersten 20 cm die wir geschnitten haben. Der Preis ist uns egal!“

Lesen Sie den kompletten Artikel „Aus der Praxis eines Thermografen.pdf“ (3). Diesen finden Sie in unserer Download Box.

Weiterführende Links

Kontakt

Assistentin der Geschäftsführung

Yvonne Busch

Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V.

Hauptstraße 5
92266 Ensdorf

Telefon: (+49) 09624 | 90 36 46
Telefax: (+49) 09624 | 90 36 47
Email: zen [at] zen-ensdorf [dot] de